Wasserwerk Bochum

Wer in einer Region lebt, wo die Niederschläge die Menge des verbrauchten Trinkwassers bei weitem übersteigen, der braucht keine Angst vor der Dürre zu haben. Der Stadt Bochum wird das Trinkwasser nicht ausgehen aber wie wird es überhaupt gefördert und wo stammt es her? Es ist ein spannender Weg vom Ruhrtal hinein in unsere Wasserhähne und den Mittelpunkt dieser Geschichte bildet das Wasserwerk unten an der Ruhr. Wasserwerksleiter Bernd Lindemann führt uns durch die Geschichte des Bochumer Trinkwassers.

Wasserwerk Bochum

Alle Filme in der Übersicht Weitere Bochum-Filme …

VBW - Tag der Offenen Tür4:14

VBW - Tag der Offenen Tür

Die VBW in Bochum wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Darüber ist auf dieser Seite schon ausführlich berichtet worden. Doch was bisher noch fehlte, war eine große Geburtstagsfeier mit den eigenen Mietern. Die wurde jetzt nachgeholt mit einem "Tag der Offenen Tür". Gott sei Dank kamen nicht alle 40.000 Mieter, aber die, die kamen, hatten viel Spaß bei außergewöhnlichen Aktionen.

Bochumer Kraftwerk4:36

Bochumer Kraftwerk

Schon seit vielen Jahren, also schon weit vor der Energiewende der Bundesregierung, gibt es in Bochum ein Projekt, wo 1A-Ökostrom hergestellt wird. Nicht durch die Sonne, den Wind oder das Wasser, sondern durch Müll. Präziser gesagt, durch das Verfaulen des Mülls, so wie es auf der alten Zentraldeponie in Kornharpen geschieht. Dort entsteht seit 1994 in einem sogenannten Blockheizkraftwerk Bochumer Ökostrom.

Der Bienenschwarm2:04

Der Bienenschwarm

Dass Bochum die Region mit der intensivsten Bienenhaltung in ganz NRW ist, wissen nicht viele. Einer der rund 400 Imker in Bochum, von dessen Dach ein kleiner Nachschwarm mit 4.000 - 5.000 Bienen abgegangen ist, wird seine Bienen sicherlich vermissen. Dieser Bienenschwarm hat sich an einem Verkehrsschild in der Schützenbahn niedergelassen. Imkermeister Andreas Le Claire nimmt sich der Bienen liebevoll und ohne Schutzkleidung an.

Bochum - Bayern08:49

Bochum - Bayern

Es knistert in Bochum. Es rauscht im Blätterwald. Zur DFB-Pokal-Viertelfinale-Partie VfL Bochum 1848 gegen den FC Bayern München blickt Frank Goosen voraus und zurück. Voraus auf den Pokalklassiker und zurück auf die erfolgreiche blauweiße Saison 74/75. Mit anschaulichem Pressematerial schwört er uns ein und macht Mut auf das Finale gegen die verbotene Stadt.

 

Schulte Kemna4:12

Schulte Kemna

Wenn jemand behauptet, dass der berühmte Kräuterlikör namens "Ramazotti" seinen Urspung in Wattenscheid hat, dann könnte er eventuell ein paar Probleme mit der Rechtsabteilung des Produzenten, der französischen Pernot-Ricard-Gruppe bekommen, aber in der Sache hat er gar nicht so unrecht. Denn: als Mutter aller Kräuterliköre gilt der "Hasenpfeffer", ein Produkt aus der ehemaligen Brennerei Schulte Kemna in Wattenscheid. Der "Weizenjunge" stammt übrigens auch daher. Und der "Klare mit Speck". Große Namen mit einer spannenden Geschichte und die beginnt mit einer geheimnisvollen Villa.

Jüdisches Leben in Bochum8:24

Jüdisches Leben in Bochum

Die jüdische Gemeinde in Bochum war über Jahre und Jahrzehnte ein fester Bestandteil des städtischen Lebens. Nicht nur vor der Zeit des Nationalsozialismus, sondern auch danach. Wo lebten sie, wo wohnten sie und wo wirkten sie? Ein Stelenweg zeigt die Geschichte - von damals bis heute - denn es gibt auch heute noch eine lebendige jüdische Gemeinde in Bochum.

Trabers Schlittenfahrt4:22

Trabers Schlittenfahrt

Der Mann ist selbst schon eine Attraktion: Falko Traber, Teil der großen Traber-Familie, die Generationen von Hochseil-Artisten hervor gebracht hat. Jetzt ist Falko Traber wieder einmal für mehrere Wochen in Bochum, weil er den fliegenden Weihnachtsmann spielt, der zwei Mal am Tag über den Weihnachtsmarkt schwebt.

Haus des Wissens4:00

Haus des Wissens

Das "Haus des Wissens" ist der schöne Titel für das große Gebäude gegenüber dem Rathaus, das bis 2026 zur neuen Heimat von Stadtbibliothek, Volkshochschule und Angeboten von den Hochschulen (UniverCity) umgebaut wird. Das ehemalige Verwaltungsgebäude von Post und Telekom wird zu einer zukünftigen Bochumer Topadresse aufgepeppt, mit einer Markthalle im Erdgeschoß und einem Dachgarten auf der Gebäudespitze. In den nächsten Tagen kommen die Bagger, aber zuvor warf die Bochumschau noch einen letzten Blick in den alten „Telekomblock“.

 


Weitere Bochum-Filme …