Wasserwerk Bochum

Wer in einer Region lebt, wo die Niederschläge die Menge des verbrauchten Trinkwassers bei weitem übersteigen, der braucht keine Angst vor der Dürre zu haben. Der Stadt Bochum wird das Trinkwasser nicht ausgehen aber wie wird es überhaupt gefördert und wo stammt es her? Es ist ein spannender Weg vom Ruhrtal hinein in unsere Wasserhähne und den Mittelpunkt dieser Geschichte bildet das Wasserwerk unten an der Ruhr. Wasserwerksleiter Bernd Lindemann führt uns durch die Geschichte des Bochumer Trinkwassers.

Wasserwerk Bochum

Alle Filme in der Übersicht Weitere Bochum-Filme …

Schachtzeichen5:04

Schachtzeichen

Das Symbol des Kulturhauptstadtjahres war ein gelber Ballon, das Flug-Objekt der „Schachtzeichen“, eine Aktion des Erinnerns. Eine Erinnerung daran, was das Ruhrgebiet früher einmal war: eine Ansammlung von Bergbauzechen mit umgebenen Wohnsiedlungen. An jeder Ecke ein Schacht, der einmal der Mittelpunkt einer Gemeinschaft war. Mit unheimlich viel Enthusiasmus haben die Ruhrgebietsbewohner an diese Zeit erinnert und Platzhalter für die längst verschwundenen Fördertürme erstellt. Das waren die gelben Ballons, die eine Woche lang überall zu sehen waren, so wie früher die Zechen.

In Safe Hands3:28

In Safe Hands

"In Safe Hands" ist ein Hilfsprojekt, das in Bochum gegründet und entwickelt wurde. Von den Torhütern des VfL Bochum, deshalb ist der Name auch so schön und passend. Ein Hilfsprojekt, das Erlebnistage für Flüchtlingskinder ermöglicht, damit die wenigstens einmal für eine kurze Zeit raus aus dem Flüchtlingsheim und rein ins normale Leben können.

30 Jahre Balance5:30

30 Jahre Balance

Im Bochumer Bermudadreieck gibt es nur wenige Orte, wo man sich an einem Freitag- oder Samstagabend hinstellen kann, um zu telefonieren. Eine Kneipe neben der anderen, laute Musik, Tische und Bänke vor den Fenstern. Nur ein Ort bietet Ruhe: der Platz vor dem Schaufenster des Fahrradladens "Balance". Dort stehen abends die Telefonierer und schauen sich im Schaufenster die vielen schönen Fahrräder an. Das ist nur ein Grund, warum so viele Menschen in Bochum und Umgebung den Laden kennen. Eine Institution in Sachen Zweirad - und das seit über 30 Jahren.

Der Vorleser4:33

Der Vorleser

Es begann alles vor vielen Jahren mit den Tresenlesern. Da zog Frank Goosen durch die Bochumer Kneipen und las zusammen mit Jochen Malmsheimer aus vielen Werken der Weltliteratur. Meistens waren es lustige Bücher und oft wurde dazu auch ein Bierchen gereicht. Elf selbstgeschriebene Bücher später sitzt Frank Goosen nun wieder mit dem Buch in der Hand vor seinem Publikum in der alten Druckerei Herne. Früher füllte der die Kneipen, heute ganze Säle. Weil er etwas macht, was er sehr gut kann: Vorlesen!

 

Die Bombe03:48

Die Bombe

Am 25. Januar 2018 hat die Entschärfung einer bei Bauarbeiten gefundenen Säurezünder-Bombe aus dem zweiten Weltkrieg die Bochumer Innenstadt lahm gelegt. Die Zehn-Zentner-Bombe wurde mitten in der Fußgängerzone der Kortumstraße von Bauarbeitern entdeckt und war wegen ihres heimtückischen Säurezünders immer noch gefährlich. Sie war durch den Aufprall vor mehr als 70 Jahren aufgebrochen, der Zünder verbogen und zudem mit einer Ausbausperre versehen. Um 19.21 Uhr gab es dann die Entwarnung, eine der größten Bombenentschärfungen der Nachkriegszeit in Bochum wurde erfolgreich beendet.

Der VfL wird 751:09:10

Der VfL wird 75

Der VfL Bochum 1848 wird 75. Das, auf den ersten Blick, ungewöhnliche Jubiläum, erklärt Historiker Henry Wahlig, langjähriges VfL-Mitglied und Herausgeber des Buches „Anne Castroper. Ein Jahrhundert Fußball mitten in Bochum”, im Gespräch mit Andreas Grothgar. Eine sporthistorische Unterhaltung im Schauspielhaus über die Entstehung des heutigen VfL und die Zeit nach der Fusion 1938 vom Turnverein (TV) Bochum 1848, Sportverein (SV) Germania 1906 Bochum und Turn- und Sportverein (TuS) 1908 Bochum.

Frauen-Fußball-Fest3:43

Frauen-Fußball-Fest

Der Frauenfußball hat die Stadt Bochum erobert. Im Stadion, in den Medien und auch in der Innenstadt, wo regelmäßig junge WM-Teilnehmerinnen aus Canada beim Shoppen gesehen wurden. Jetzt hätten sie dort sogar ihrer fußballerischen Berufung nachgehen können. Am Tag des FFF, des Frauen-Fußball-Festes in Bochum.

Scudetto7:33

Scudetto

Ben Redelings hat es auf den Punkt gebracht: nach einem Verkehrsunfall soll man sich sofort am nächsten Tag wieder ans Steuer setzen, um das Geschehene besser zu verarbeiten. So war es auch mit dem verpaßten Aufstieg des VfL Bochum. Schnell wieder über Fußball reden, am besten direkt am nächsten Tag. Dafür gibt es ja "Scudetto" - diese vergnügliche Fußball-Therapie.

 


Weitere Bochum-Filme …