Malmsheimer

Einst benannte er - in einer Nacht- und Nebelaktion - den Ostring in Berthold-Brecht-Schule um. Ein Schülerstreich mit dauerhafter Wirkung, denn als der damalige Hausmeister den Namenszug mit chemiegetränkter Tinktur entfernte, blieben die Konturen bis heute erhalten. So hinterließ Jochen Malmsheimer schon früh seine Spuren in dieser Stadt. Später dann auch auf Bochums Bühnen. Dort feiert er jetzt sein 10jähriges Jubiläum als Solokünstler.

Malmsheimer

Alle Filme in der Übersicht Weitere Bochum-Filme …

Unser Spiel3:00

Unser Spiel

"Unser Spiel" ist ein schöner Titel, wenn es um das Thema Fußball geht. Unser Spiel kann auf Asche, auf Rasen, Kunstrasen, in der Halle oder in der Matsche stattfinden. Hauptsache ein Ball ist dabei und manchmal auch ein Fotograf oder zwei. Die beiden Bochumer Fotografen Tim Kramer und Martin Magielka haben leidenschaftliche und matschige Augenblicke rund um das Thema Fußball in schönen Bildern festgehalten. Und zur Eröffnung ihrer Fotoaussstellung kam ein guter alter Bekannter.

6. Benefiz Modenschau1:54

6. Benefiz Modenschau

Das Autohaus Tiemeyer wurde erneut zum großen Laufsteg umgebaut. Diese Benefiz-Modenschau - innitiert vom Inner Wheel Club Bochum-Hellweg - unterstützt sieben Organisationen, die Kinder und Frauen in Not unterstützen. Die Besucherinnen und Besucher konnten die neuste Mode erleben, leckere Snacks und Getränke genießen, entspannt shoppen und einen schönen Abend genießen. Der Club freute sich über eine ausverkaufte Veranstaltung und ein beeindruckendes Spendenergebnis. Der Film diesmal als "Fotoshooting-Modenschau."

Das Geisterhaus4:21

Das Geisterhaus

Einsam, verlassen am Waldrand. Bei Neummond erwacht es zum Leben, das Geisterhaus. Unerreichbar, umschlossen von einer dichten Dornenhecke. An der schweren Tür der Hinweis: „House of Death“. In der Speisekammer riecht es nach Verbranntem. Wasser tropft in die Badewanne, es ist noch warm. Ein verlassenes Stofftier auf dem Boden. Niemand weiß genau, wo das unwirtliche Anwesen liegt. Nur einige Alte kennen noch seine Legende. Die wenigen, die es entdeckten, wurden nie wieder gesehen…

Elly5:29

Elly

Eigentlich ist es nur ein Tante-Emma-Laden direkt an der Königsallee. Dadurch das die Besitzerin aber Elly Altegoer heißt, ist es ein ganz besonderer Ort in Bochum. Generationen von Ehrenfeldern und Graf-Engelbert-Schülern sind hier mit Lotto Toto, Schnuckersachen und frischen Brötchen groß geworden. Die Jahre zogen vorbei, nur eine blieb immer da, seit über vier Jahrzehnten: Elly Altegoer. Wobei den Nachnamen kann man sich eigentlich sparen, es sagt ja doch jeder nur "die Elly".

 

Urbanatix 20114:17

Urbanatix 2011

Das Ziel ist klar formuliert: Urbanatix soll in den nächsten Jahren eine feste Einrichtung im Bochumer Veranstaltungskalender werden. Nach den Erfolgen und den ausverkauften Hallen des Vorjahres auch keine abwegige Idee, denn das Projekt Urbanatix ist mittlerweile mehr als nur eine Show. Es ist die Projektion von vielen urbanen Kunst- und Bewegungsformen. Und es ist ein Produkt stetiger künstlerischer Weiterentwicklung, wie Urbanatix 2011 zeigt.

Die Kassierer10:53

Die Kassierer

In einem Städtchen nahe Wattenscheids spielten sie auf, die Kassierer, groß, derb und laut. Und alle, die rechtzeitig eine Karte ergattern konnten, kamen: Deutsche Polizisten, Gärtner und Floristen. Und was dabei das Schlimmste war, verriet uns Sänger Wölfi (51) in einem Interview, während sich in die ausverkauften Zeche Pocken zum Punk bewegten. Für die Daheimgebliebenen berichtet die Bochumschau von der musikalischen Moritat zwischen den Gürtellinien.

Ruhr-Triennale3:38

Ruhr-Triennale

Das alljährliche Festival der Hochkultur bot auch in diesem Jahr große Namen und außergewöhnliche Aufführungen und die Jahrhunderthalle als Hauptspielort zeigte dabei wieder einmal seine Wandlungsfähigkeit. Von der Industriekulisse bis zur Wüste - die Regisseure nutzten Höhe, Breite und vor allem die Weite. Ungewöhnliche Bilder an einem außergewöhnlichen Ort.

Whisky-Messe5:24

Whisky-Messe

Die Kelten sollen ihn erfunden haben, die Mönche haben ihn weiter entwickelt und die Iren oder die Schotten (da streiten sie sich noch) haben ihn zu seiner höchsten Güte geführt: den Whisky. Die goldene Flüssigkeit, die wahlweise hölzern, rauchig, torfig, milde oder aromatisch schmecken kann. Alle Geschmacksrichtungen zusammen findet man selten. Es sei denn, man geht auf die Bochumer Whisky-Messe.

 


Weitere Bochum-Filme …