Malmsheimer

Einst benannte er - in einer Nacht- und Nebelaktion - den Ostring in Berthold-Brecht-Schule um. Ein Schülerstreich mit dauerhafter Wirkung, denn als der damalige Hausmeister den Namenszug mit chemiegetränkter Tinktur entfernte, blieben die Konturen bis heute erhalten. So hinterließ Jochen Malmsheimer schon früh seine Spuren in dieser Stadt. Später dann auch auf Bochums Bühnen. Dort feiert er jetzt sein 10jähriges Jubiläum als Solokünstler.

Malmsheimer

Alle Filme in der Übersicht Weitere Bochum-Filme …

Rock'n Roll3:47

Rock'n Roll

Für viele Veranstaltungen bietet die Bochumer Jahrhunderthalle den passenden Rahmen und für manche trägt sie sogar den passenenden Namen. Speziell dann, wenn es heißt: Eintauchen in die Geschichte, in die Vergangenheit. Wie beim Historischen Jahrmarkt, der gerade in der Halle zu sehen ist. Und wenn dann noch ein ganz besonderer Themenabend unter dem Titel "Rock'n Roll anne Raupe" ansteht, dann müßte man den Namen Jahrhunderthalle glatt erfinden, wenn es ihn nicht schon geben würde.

Der Hoffnungsträger2:36

Der Hoffnungsträger

Der VfL Bochum hat einen neuen Trainer und diesmal kennen ihn auch alle. Dieter Hecking ist da und der gibt einem schon an seinem ersten Tag Bochum das Gefühl, dass der VfL diesmal eine gute Entscheidung getroffen hat. Er ist zwar kein Messias, aber ein Mann, der den Fußball liebt. Das sagte er auf seiner ersten Pressekonferenz und auch noch einiges mehr, was aufhorchen läßt. Einen ersten Eindruck vom neuen Coach gibt es jetzt auf der Bochumschau.

Innovation für das Ruhrgebiet1:12:03

Innovation für das Ruhrgebiet

Bundesminister Sigmar Gabriel zu Gast an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Vortrag "Rohstoff Wissenschaft. Innovation für das Ruhrgebiet" am 13. November 2015. Nach seiner Rede geht er auch auf Fragen zu "TTIP", "Flüchtlinge" und "Bürokratie" ein.

Grummer Karree5:54

Grummer Karree

Das Ruhrgebiet ist die Heimat der Arbeitersiedlungen. Von der Margarethenhöhe (Essen) bis zur Kapps-Kolonie (BO-Hordel) gibt es viele dieser Orte, in der die Ruhrgebietsgeschichte noch spürbar ist. Es gibt Siedlungen, die sehen heute viel schöner aus, als damals, als sie gebaut wurden. Speziell die 20er Jahre-Siedlungen, die meist in der Nähe von Stahlwerken errichtet wurden. Ein Beispiel ist die Siedlung in der I. Parallelstraße in Grumme. Aus dem häßlichen Entlein ist ein schöner Schwan geworden. Mit ganz viel Geschichte und einem neuen Namen.

 

Elektro-Mobil4:29

Elektro-Mobil

Es ist schon ein besonderes Gefühl, wenn in einem Parkhaus plötzlich ein Wagen lautlos aus der Box rollt und alle Fußgänger denken, da hat einer die Handbremse nicht angezogen. Erst wenn der Wagen sauber ausgeparkt wird und an den Passanten vorbei fährt, merken die: das ist ein Elektro-Auto. Auch in Bochum gibt es diese Fahrzeuge im Straßenverkehr und es gibt sogar schon ein Tankstellennetz für Elektro-Autos.

Silvesterfeuerwerk2:00

Silvesterfeuerwerk

Wir wünschen euch ein Frohes neues Jahr mit viel Liebe, Glück und Gesundheit!

Fliegender Weihnachtsmann3:46

Fliegender Weihnachtsmann

Was schenkt der Weihnachtsmann seinen Lieben zu Weihnachten? Wie sieht es im Cockpit des Rentierschlittens aus? Wie zündet der Weihnachtsmann seine Raketen und mit wem spricht eigentlich Engel Eins? Die Bochumschau liefert ungewöhnliche Perspektiven der fleißigen Arbeit des fliegenden Weihnachtsmannes, Falko Traber junior.

Der "Comebacker"5:31

Der "Comebacker"

In der manchmal etwas groben Ruhrgebietssprache gibt es den treffenden Satz "Der Teufel scheißt immer auf den dicksten Haufen!" Was soviel heißt wie "Wo das Pech zuhause ist, gibt es immer noch einen drauf." So wie bei Patrick Fabian. Der Innenverteidiger des VfL Bochum hat sich vor gut zwei Monaten seinen vierten(!) Kreuzbandriß zugezogen. Ein unfassbares Pech. Wie geht es ihm, was macht er? Die Bochumschau hat ihn einen Tag lang begleitet.

 


Weitere Bochum-Filme …