2:49
» Film ansehen
Ein erster Arbeitstag ist ja normalerweise ein wenig Kennenlernen und Vorstellen, also ein sanfter Start in die neue Tätigkeit. Nicht so für Patrick Fabian, den neuen VfL-Geschäftsführer. Der musste am ersten Tag erst einmal klären, wie der Verein mit den Gerüchten rund um Cheftrainer Thomas Reis umgehen wird. Gemütlich war dieser erste Tag also nicht.
3:24
» Film ansehen
Endlich einmal kein leeres Stadion im Hintergrund des Bochumer Mannschaftsfotos. Endlich einmal ein richtiger Förderturm, auf dem Bild, das demnächst in so vielen Kinderzimmern hängen wird. Das VfL-Teamfoto 2011 mit vielen neuen Gesichtern.
3:42
» Film ansehen
Die Energiewende schreitet mit großen Schritten voran und hat auf dem Sektor der erneuerbaren Energien eine wahre Innovationsflut gestartet. Im Bereich der Solarenergie gibt es dazu immer neue Begriffe. Erst gab es die Solar-Batterie, dann das Solar-Auto, das Solar-Dach ja sowieso und jetzt kommt noch der Solar-Radar dazu. Und das Solar-Segel. Die neusten Techniken aus dem Hause der Stadtwerke Bochum.
3:33
» Film ansehen
Ein Lionel Messi hat mit fünf Jahren mit dem Fußballspielen begonnen. Mit 13 Jahren wechselte er zum FC Barcelona und mit 17 Jahren spielte er schon zum ersten Mal in der Profimannschaft. Man kann also gar nicht früh genug anfangen, wenn man ein Großer werden will. Doch nicht jeder wird ein Lionel Messi. Aber trotzdem darf man ja schon als kleiner Steppke Fußball spielen und Spaß haben. Insofern ist das Fußball-Feriencamp des VfL Bochum auch keine Kaderschmiede, sondern eine schöne Ferienfreizeit in einem allerdings hochprofessionellen Umfeld.
06:19
» Film ansehen
Hereinspaziert, hereinspaziert! Kommen, sehen, staunen! Für Groß und Klein, Dick oder Dünn: die Jahrhunderthalle verwandelte sich zum sechsten Mal zum größten historischen Hallenjahrmarkt Europas. Wie zu Großmutter's Zeiten erlebte man hier Attraktionen aus einer anderen Zeit. Dazu wunderbares Jahrmarktgetöse, Drehorgelklänge, Schaustellergebrummel und nostalgische Musik. Begleitet vom Duft leckerer Speisen, strahlenden Kinderaugen und erlaubten Küssen.
2:47
» Film ansehen
An einem Abend im September öffneten alle Religionen, die im Ruhrgebiet vertreten sind, ihre Gebetshäuser und Kirchen für eine parallele Veranstaltung: die „Nightprayer“. Bochum stellte mit der St.Vinzentiuskirche in Harpen den evangelischen Teilnehmer dieser spirituellen Nacht der Musik, des Gesangs und der Liturgien. Eine Veranstaltung, bei der ausverkaufte Gotteshäuser zeitgleich mit Leben und Andacht gefüllt wurden.
5:04
» Film ansehen
Das Symbol des Kulturhauptstadtjahres war ein gelber Ballon, das Flug-Objekt der „Schachtzeichen“, eine Aktion des Erinnerns. Eine Erinnerung daran, was das Ruhrgebiet früher einmal war: eine Ansammlung von Bergbauzechen mit umgebenen Wohnsiedlungen. An jeder Ecke ein Schacht, der einmal der Mittelpunkt einer Gemeinschaft war. Mit unheimlich viel Enthusiasmus haben die Ruhrgebietsbewohner an diese Zeit erinnert und Platzhalter für die längst verschwundenen Fördertürme erstellt. Das waren die gelben Ballons, die eine Woche lang überall zu sehen waren, so wie früher die Zechen.
5:03
» Film ansehen
Alle spielten mit: Die Bochumer Symphoniker, die Musikschüler, das Jugendsinfonieorchester, Chöre und andere Kreative. Nur das Bochumer Wetter diesmal nicht. Impressionen vom nassen, musikalischen sonntäglichen Bu(e)rgerbrunch mit vielen bunten Regenschirmen, Burgerbratendem Generalmusikdirektor und leidenschaftlichen Musikern in einem schützenden Zelt. Es wird also höchste Zeit, dass die Bochumer Musiker ein eigenes, festes Dach bekommen.