Kunstviertel Rottstraße

Lange Zeit wurde in Bochum das "Viertel vor Ehrenfeld" als die lässige neue Wohngegend mit tollen Läden und schicken Cafes gefeiert. Jetzt bekommen die Ehrenfelder Konkurrenz. An der Rottstraße, normalerweise eine der Bochumer Schmuddelecken, hat sich eine spannende Kunstszene etabliert, die mit immer neuen Läden und vor allen Künstlern auf sich aufmerksam macht. Das Beispiel des Malers Stephan Geisler zeigt, was an der Rottstraße derzeit so alles passiert.

Kunstviertel Rottstraße

Alle Filme in der Übersicht Weitere Bochum-Filme …

VfL-Traditionself5:52

VfL-Traditionself

Ein guter Fußballer muß im Alter nicht mehr so viel laufen, da macht er alles "mit Auge" und Stellungsspiel. Insofern besitzt die Traditionsmannschaft des VfL Bochum viele gute Spieler, denn laufen tun sie nicht mehr so gerne. Aber Fußball spielen, dass können sie noch. Es ist immer wieder schön, die alten Namen und Gesichter noch einmal auf dem Platz zu sehen. Manche haben sich überhaupt nicht verändert, bei anderen braucht man schon den zweiten Blick. Jetzt kamen sie wieder alle zusammen, zum Rett-Benefizspiel in Bochum-Weitmar.

Nach dem Feuerzeugwurf2:40

Nach dem Feuerzeugwurf

Eine Szene für den fußballerischen Jahresrückblick: Es ist die 92.Minute in der Partie Union Berlin gegen den VfL Bochum, als ein fliegendes Feuerzeug den Bochumer Torwart Patrick Drewes trifft und für eine große Diskussion um Spielabbruch und Spielwertung sorgt. Der Ball liegt mittlerweile in Frankfurt beim DFB-Strafgericht. Das Urteil zur Spielwertung steht noch aus, aber das fußballerische Leben geht weiter. Heute beim ersten Training danach beim VfL Bochum - allerdings ohne den Hauptdarsteller.

HalloDu-Theater3:44

HalloDu-Theater

Da wird immer über Kürzungen im Kulturhaushalt der Stadt Bochum gesprochen und niemand weiß so richtig, wo denn dann genau gespart werden soll. Abstrakte Zahlen und allgemeine Aussagen. Doch treffen wird es dann oft auch die, die sowieso schon am Limit leben. Kleine Kreative und Künstler. Dazu gehört auch das "Hallo Du"-Theater, ein Beispiel für Kunst am Rande der Wirtschaftlichkeit.

Tag im Park 201901:12

Tag im Park 2019

Am 9. Juni 2019 verwandelte sich der Bochumer Stadtpark mit Theater, Musik und Kunst. Erneut wurden Orte im Grünen zu Bühnen, Orchesterräumen und Ateliers durch das Schauspielhaus Bochum, die Bochumer Symphoniker und das Kunstmuseum Bochum. Unter freiem Himmel war dies ein Tag im Grünen zum Staunen und Träumen für die ganze Familie. Beteiligt waren das Schauspielhaus Bochum, die Bochumer Symphoniker und das Kunstmuseum Bochum.

 

Solar-Radar3:42

Solar-Radar

Die Energiewende schreitet mit großen Schritten voran und hat auf dem Sektor der erneuerbaren Energien eine wahre Innovationsflut gestartet. Im Bereich der Solarenergie gibt es dazu immer neue Begriffe. Erst gab es die Solar-Batterie, dann das Solar-Auto, das Solar-Dach ja sowieso und jetzt kommt noch der Solar-Radar dazu. Und das Solar-Segel. Die neusten Techniken aus dem Hause der Stadtwerke Bochum.

Honig aus Bochum3:29

Honig aus Bochum

Bochums größter Bio-Imker schlägt Alarm. Nachdem in den letzten beiden Jahrzehnten fast 80 Prozent der in Deutschland lebenden Insekten ausgestorben sind, gehören die Bienen-Völker der Imker mittlerweile zu den letzten bestäubenden Insekten und da gibt es jetzt einen durch den Klimawandel geförderten Schädlingsbefall.

Soldatendenkmal21:03

Soldatendenkmal

Nichts ist so unsichtbar wie ein Denkmal. Es soll erinnern, mahnen oder anregen. Meistens steht es aber einfach nur da, Jahre, Jahrzehnte und wird gar nicht mehr wahrgenommen. In den 90er Jahren wurde in Bochum bei mehreren Denkmälern aber einmal genauer hingeschaut. Und was man sah, führte zu einem neuen Umgang mit diesen Orten der Erinnerung: die Denkmäler wurden beschmiert, gestürtzt oder auch geköpft. Die Filmemacher "Klack Zwo B" haben dazu 1994 einen Film produziert, den die Bochumschau jetzt als historisches Filmdokument präsentieren darf.

Zentralmassiv3:43

Zentralmassiv

Einst war es ein häßlicher Klotz, jetzt wird es ein Leuchtturm, dessen Strahlkraft weit über das eigene Fundament hinaus reicht. Die Geschichte vom häßlichen Entlein läßt sich sehr schön auf den alten Bunker am Springerplatz herunter brechen. Der war bis vor einem Jahr nicht mehr für viel Sinnvolles zu gebrauchen, bis er Gegenstand einer schönen Idee wurde. Der Bunker wurde erst zum "Zentralmassiv" und dann aufwendig umgebaut und beherbergt demnächst ein Medien-Institut und ein bekanntes Bochumer Cafe. So etwas nennt man Strukturwandel.

 


Weitere Bochum-Filme …