Schlagwörter: Fidena, Festival, Puppentheater, Figurentheater, Puppenspielkunst, Theater, Schauspiel, Dr.-Ruer-Platz, Husemannplatz, Huestraße, Anette DabsDauer: 3:52Drehorte: Mitte, Mitte» Filmübersicht» Textversion
4:11
» Film ansehen
Schloß auf, Schloß zu, Schloß auf, Schloß zu... Wer einmal ein Gefängnis betritt, weiß warum der Gefängniswärter in der Knastsprache "Schließer" genannt wird. Es ist ein langer Weg, den der Besucher zurücklegen muß, um am Ende vor einem kleinen Kuriosum zu stehen: eine Schauspielbühne mitten im alten Teil der JVA Bochum. Ein Film über die Kooperation zwischen dem Schauspielhaus Bochum und der Krümmede.
4:26
» Film ansehen
Eine ordentliche Spardose beendet ihre Existenz normalerweise unter dem Hammer. Aus Porzellan werden Scherben und der Schatz liegt freigelegt. Doch nicht jede Spardose ist ein Einmalprodukt. Viele schaffen es über Jahre hinweg zu überleben und einige wenige landen später sogar in einem Museum, in einem Spardosen-Museum. In Bochum gibt es ein solches mit über 10.000 Besuchern im Jahr und einem besonderen Schatz: der alten Bimbo-Box.
4:03
» Film ansehen
Die Saisonvorbereitung der Fußball-Bundesligisten ist ja immer ein quälend lange Zeit mit Testspielen, Trainingslagern und anderen unbedeutenden Ereignissen. Doch Gott sei dank hat man in Bochum ja den Peter Neururer, der so manches Sommerloch mit seinen kernigen Aussagen füllt. Sein Bekenntnis: "Ich will irgendwann einmal die Schale in der Hand halten!". Seine Einschränkung: "Dafür würde ich aber niemals Trainer von Bayern München oder Borussia Dortmund werden!".
08:04
» Film ansehen
Tausend Bochumer Schüler demonstrierten am 15. März 2019 für den Klimaschutz. Seit rund zwei Monaten beteiligen sich Bochumer Schüler an den "Fridays for Future"-Demonstrationen für den Klimaschutz, jeden Freitagmittag wandern die Schüler über den Südring bis zum Rathaus und lassen dafür einen Teil des Unterrichts ausfallen. Mit selbstgemachten Schildern "Klimawandel stoppen", "Es gibt keinen Planet B" oder "Oma, was ist ein Schneemann?" und lauten Rufen verleihen sie ihrem Protest Nachdruck.
5:11
» Film ansehen
In unserer Serie "Wer wohnt denn da?" sind wir diesmal auf einen Platz mit einer besonderen Geschichte gestoßen. Er heißt "Beamtenplatz" und liegt mitten in einer Bergmannssiedlung. Klingt ungewöhnlich, bedeutet aber nur, dass da früher die etwas "besseren" Leute gewohnt haben. Nämlich diejenigen, die auf der Zeche in gehobenen Positionen gearbeitet haben. Heute ist aus dem "Beamtenplatz" der "Platz der Bergmannswitwen" geworden. Und die haben eines gemeinsam, sie wohnen dort seit ewigen Zeiten. Mitten in der "Dahlhauser Heide", der Kappskolonie.
3:26
» Film ansehen
So nah und doch so fern, lag die Villa Marckhoff viele Jahre lang direkt neben dem Kunstmuseum in Bochum. Eigentlich sollte sie schon längst wieder Teil der musealen Ausstellungsfläche sein, aber die Umbauarbeiten zogen sich in die Länge. Jetzt ist die Renovierung endlich abgeschlossen, aber alle Einweihungs-Feierlichkeiten mußten coronabedingt ausfallen. Dann gibt es eben alle wichtige Informationen in diesem Film.
5:48
» Film ansehen
Das ist schon eine tolle Truppe, die da einmal im Jahr über den Dr. Ruer-Platz in Bochum herfällt und die Bochumer verzaubert. Gaukler, Akrobaten und Komiker beim Festival der Kleinkunst, bei "Open Flair", einem zweitätigen Ereignis des Verzauberns und Unterhaltens. Und das Gute ist, es kostet nichts. Die Sparkasse ist Ausrichter und läd ein, zu einem mehrstündigen Lachen, Staunen und Applaudieren.
5:14
» Film ansehen
Altes geht, Neues kommt. Parallel zum Abriß des alten Justizzentrums hat das neue Justizzentrum am Ostring seit 2017 die Arbeit aufgenommen und beheimatet nun Land- und Amtsgericht und die Staatsanwaltschaft. Die Bochumschau durfte einen Blick hinter die Kulissen werfen und auch einmal in Bereichen filmen, die sonst der breiten Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. Es sei denn, man wäre Gast in einer Arrestzelle.