Tour der Hoffnung 2012

Es war einmal ein engagierter Arzt, der überlegte, wie er an Spendengelder für die Behandlung krebskranker Kinder kommen könnte. Aus der Überlegung entstand eine Idee: wenn ich mich mit dem Fahrrad von einem potentiellen Spender zum nächsten quäle, dann merken die, dass ich es ernst meine und öffnen ihr Portemonaie. So ungefähr entstand im Jahr 1983 die "Tour der Hoffnung", die es seit drei Jahren auch in Bochum gibt.

Tour der Hoffnung 2012

Alle Filme in der Übersicht Weitere Bochum-Filme …

Hotel Eden - Der Fotograf3:06

Hotel Eden - Der Fotograf

Das Hotel Eden haben wir auf der Bochumschau schon von innen gezeigt. Wir waren allerdings nicht die einzigen, die ins Reich der Schimmepilze eingedrungen sind. Der Fotograf Thomas Bocian war ebenfalls schon da und hat gleich etwas mitgehen lassen.

Zeltfestival Ruhr 20102:45

Zeltfestival Ruhr 2010

Ein Musikfestival, wo jung und alt, Rock und Klassik, Comedy und Literatur gleichermaßen vertreten sind. Wo die Besucher vor und nach den Aufführungen noch lange an diesem Ort verweilen, weil irgendwie alles ganz entspannt ist. Das ist wohl das Geheimnis des Zeltfestivals Ruhr, dass man einfach nur gerne an diesem Ort ist. Unten im „Drei-Städte-Eck“, wo Bochum, Witten und Hattingen aufeinander treffen, hat sich ein besonderes Musikfestival etabliert, das auch in diesem Jahr wieder durch eine gelungene Mischung aus großen und kleinen Stars gefiel.

Steampunk Jahrmarkt13:35

Steampunk Jahrmarkt

Der Historische Jahrmarkt in der Jahrhunderthalle bot den eindrucksvollen Rahmen für dieses Steampunk-Festival in Bochum. Hereinspaziert in die Fabelwelt des Retro-Futurismus mit Steampunks aus ganz Europa, aufwändig gekleideten Dieselpunks, Gothics und Anhänger des Viktorianischen Zeitalters. Die Bochumschau reiste mit der Zeitmaschine durch die Geschichten von Jules Verne und H. G. Wells und parlierte mit Fabrikanten und Szenekundigen Steampunks aus dem Rauchersalon und dem Ätherraum.

Toilettenhäuschen3:36

Toilettenhäuschen

Es gibt Menschen, die verlieben sich förmlich in eine Kirche, ein Schloß oder in ein ganz besonderes Bauwerk. Selten hört man von solchen Gefühlen beim Anblick einer öffentlichen Bedürfnisanstalt. Außer vielleicht, es handelt sich um das alte Toilettenhäuschen an der Herner Straße, Ecke Bergbaumuseum. Da wurde zumindest der Bochumer Fotograf Michael Korte mehr als schwach und so entwickelte sich eine Geschichte, die nach Jahrzehnten der Entleerung und Zerstörung ein Happy End in einer Kunsthalle fand.

 

Bochum 2010 - Der Film13:22

Bochum 2010 - Der Film

Es war ein besonderes Jahr, dieses Jahr 2010. Es war das Jahr der Kulturhauptstadt mit vielen außergewöhnlichen Ereignissen. Dieser Film zeigt noch einmal die Höhepunkte, die ein Jahr lang begeistert und teilweise sogar verzaubert haben. Ein Film über Bilder, die in Erinnerung bleiben.

Knappenparade4:23

Knappenparade

Es gibt Menschen, die haben in ihrem Leben nie eine fördernde Zeche gesehen. Bochum beruft sich zwar auf seine Bergbautradition und pflegt mit dem Bergbaumuseum eine einzigartige Insitution, doch drehende Fördertürme gab es hier in den letzten Jahrzehnten nur noch zur Bewetterung. Da wird es einem melancholisch ums Herz, wenn einmal im Jahr die Knappenparade durch die Stadt zieht. Viele alte Männer im schwarzen Bergkitteln und mit Gesichtern, denen man die jahrelange Plackerei auf der Suche nach dem schwarzen Gold ansehen kann. Die letzten Zeitzeugen einer vergangenen Epoche. Bilder für das Filmarchiv.

Sparkassen-Giro 20127:37

Sparkassen-Giro 2012

Seit 15 Jahren gibt es den Bochumer Sparkassen-Giro, ein Radrennen mit wechselvoller Geschichte. Jan Ullrich siegte 1998 bei der 1. Auflage. Von A wie Aldag bis Z wie Zabel gewannen fast alle großen deutschen Radsportler das Radrennen durch die Innenstadt und über schmerzhafte Anstiege. Dann kam Doping und Schlechtwetter und der Giro verlor seinen Glanz. Deshalb hat die Sparkasse nun ein neues Konzept für den Giro entwickelt.

Rettet den alten jüdischen Friedhof!3:10

Rettet den alten jüdischen Friedhof!

Es wird höchste Zeit, dass etwas getan wird, um einen ganz besonderen Ort in Bochum zu retten. Der alte jüdische Friedhof an der Wasserstraße wird gerade zerstört! Durch Nachlässigkeit, Desinteresse und Verwahrlosung. Da wird es höchste Zeit, einmal zu zeigen, wie es dort aussieht und was noch da ist. Die Betonung liegt auf „noch“.

 


Weitere Bochum-Filme …