Tour der Hoffnung 2012

Es war einmal ein engagierter Arzt, der überlegte, wie er an Spendengelder für die Behandlung krebskranker Kinder kommen könnte. Aus der Überlegung entstand eine Idee: wenn ich mich mit dem Fahrrad von einem potentiellen Spender zum nächsten quäle, dann merken die, dass ich es ernst meine und öffnen ihr Portemonaie. So ungefähr entstand im Jahr 1983 die "Tour der Hoffnung", die es seit drei Jahren auch in Bochum gibt.

Tour der Hoffnung 2012

Alle Filme in der Übersicht Weitere Bochum-Filme …

Weihnachtsdekoration2:58

Weihnachtsdekoration

Die Weihnachtsdekoration ist ja so ein Thema für sich. Die meisten Menschen mögen sie, die meisten Menschen haben sie. Aber bei der Auswahl und Anzahl der Deko-Stücke gibt es doch qualitativ und quantitativ gehörige Unterschiede. Wir zeigen den Bochumer Giganten und diejenigen, die in der Kategorie "Privathaushalte" um die Nummer 1 kämpfen.

Psychokacke03:30

Psychokacke

Live-Auftritte auf der Kortumstraße haben etwas besonderes. Vor Jahrzehnten ermöglichten sie der Kelly Family den Durchbruch und auch die zur Weihnachtszeit Panflötierenden Indianer können jährlich mit dem Geld aus dem CD-Verkauf den Rückflug in die Heimat buchen. Das Berliner Straßenmusikerduo "Atze Wellblech" mit "Geigerzähler" Paul und Hans mit selbstgebautem Kontrabass, versucht ähnliches, mit fröhlich-frechem Kontrastprogramm und baren Füßen. Respektloses, pointiert vorgetragenes Liedgut zum Aufwärmen für den Auftritt im Wageni in Langendreer.

Der Bienenschwarm2:04

Der Bienenschwarm

Dass Bochum die Region mit der intensivsten Bienenhaltung in ganz NRW ist, wissen nicht viele. Einer der rund 400 Imker in Bochum, von dessen Dach ein kleiner Nachschwarm mit 4.000 - 5.000 Bienen abgegangen ist, wird seine Bienen sicherlich vermissen. Dieser Bienenschwarm hat sich an einem Verkehrsschild in der Schützenbahn niedergelassen. Imkermeister Andreas Le Claire nimmt sich der Bienen liebevoll und ohne Schutzkleidung an.

Magen-Darm-Einblicke4:27

Magen-Darm-Einblicke

"Die phantastische Reise durch das Innere des menschlichen Körpers" ist ein Kinofilm aus dem Jahr 1966. Was damals noch Science Fiction war, ist heute nah an der Wirklichkeit. Die modernen Mediziner können mit unterschiedlichen Sonden viele Ecken des menschlichen Körpers ausleuchten und betrachten. Zu den am häufigsten abgefilmten Orten gehört sicherlich der Magen-Darm-Bereich. Die Bochumschau hat den Bochumer Mediziner Prof. Tromm in Hattingen besucht und zeigt außergewöhnliches Filmmaterial aus den Tiefen des menschlichen Körpers.

 

Briefmarken aus Bochum2:53

Briefmarken aus Bochum

Die österreichische Post hat sich bei ihrer neuen Briefmarkenkollektion im Sommer 2020 etwas ganz besonderes einfallen lassen und das sind Bilder von Hunden und Katzen in historischen Kostümen aus der Zeit von Kaiser Franz und dessen Gemahlin Sissi. Die Idee und die Motive stammen allerdings nicht aus Wien oder Salzburg, sondern aus Bochum.

Die Guzheng-Spielerin6:40

Die Guzheng-Spielerin

Die Guzheng, oder wie Chinesen sagen 古箏, ist eine Wölbbrettzither , ein Zupfinstrument, mit einer sehr langen Tradition mit der meist klassische chinesische Musik gespielt wird. Sie gilt als Urahne verschiedener asiatischer Zithern. Die Bochumschau besuchte die fingerfertige Musikerin Sun Ronghan im Cafe der Musikschule Bochum und lauschte ihrem filigranen Spiel mit den 21 Saiten. Gezupft, angerissen, emotional - man fühlt sich fast wie in der Pekingoper.

Der seltsame Herr Welt4:04

Der seltsame Herr Welt

Es gibt in Bochum einen Schriftsteller, der ist wirklich eine sonderbare Gestalt. Sein Name: Wolfgang Welt. Sein Beruf: Nachtportier im Schauspielhaus. Sein literarisches Werk: vier Bücher, die in den letzten Jahrzehnten wenig verkauft aber oft gelobt wurden. Von bekannten Literaturkritikern und Schriftstellern. So ist zum Beispiel Peter Handke ein bekennender Fan von Wolfgang Welt, dem Bochumer Chronisten der 80er Jahre.

je suis Charlie1:12

je suis Charlie

Eine stille Mahnwache gegen Fanatismus und Gewalt gleichzeitig ein Zeichen gegen Hass und Hetze und für Meinungsfreiheit vor dem Bochumer Rathaus. Anlass ist der Terroranschlag auf das Magazin "Charlie Hebdo" in Paris.

 


Weitere Bochum-Filme …