Schachtzeichen

Das Symbol des Kulturhauptstadtjahres war ein gelber Ballon, das Flug-Objekt der „Schachtzeichen“, eine Aktion des Erinnerns. Eine Erinnerung daran, was das Ruhrgebiet früher einmal war: eine Ansammlung von Bergbauzechen mit umgebenen Wohnsiedlungen. An jeder Ecke ein Schacht, der einmal der Mittelpunkt einer Gemeinschaft war. Mit unheimlich viel Enthusiasmus haben die Ruhrgebietsbewohner an diese Zeit erinnert und Platzhalter für die längst verschwundenen Fördertürme erstellt. Das waren die gelben Ballons, die eine Woche lang überall zu sehen waren, so wie früher die Zechen.

Schachtzeichen

Alle Filme in der Übersicht Weitere Bochum-Filme …

Die Kirchenführerin6:36

Die Kirchenführerin

Die St.Vinzentius-Kirche in Harpen ist eine der schönsten Kirchen, die wir in Bochum haben. Sie besitzt Buntglasfenster mit Bergbaumotiven und noch viele andere Schätze. Dazu gehört auch die Kirchenführerin Christel Eglinski-Horst. Die führt in einzigartiger Weise durch das Gotteshaus, so dass sie selbst schon eine Art Sehenswürdigkeit geworden ist.

Der Friedhof der grossen Namen3:02

Der Friedhof der grossen Namen

Es ist wahrscheinlich der unbekannteste Friedhof in Bochum, dabei liegen hier die bekanntesten Namen der Stadt. Historisch gesehen, denn es ist ruhig geworden, rund um den alten Stadtfriedhof, der sich hinter dem Kortumpark versteckt.

Der Schrebergartenkönig3:00

Der Schrebergartenkönig

Wer das Ruhrgebiet einmal so richtig tief einatmen möchte, der muß nur einen Nachmittag durch eine Schrebergartenanlage streifen. Dort trifft man auf Typen wie Ralf „Ralle“ Ender, ein wunderbarer Vertreter dieser Region. Deshalb wurde er wohl auch vor einigen Jahren vom Fernsehen entdeckt und gehört seitdem bei der RTL2-Serie „Ab ins Beet“ zu den Kultschrebergärtnern. Warum? Hören und sehen sie selbst.

Stadtparkfest2:58

Stadtparkfest

Bestes Wetter bot ideale Bedingungen für ein schönes Stadtparkfest. mit einem bunten Programm für kleine und große Kinder. Und das alles: umsonst und draußen. Mitmachen war angesagt und so konnten die Kinder an zwei tollen Tagen Toben und Lachen, Klettern und Basteln, Lauschen und Tanzen.

 

Geisterspiele im Autokino?2:51

Geisterspiele im Autokino?

Es gibt unter den VfL-Fans schon einige erste Ideen, wie zukünftige Geisterspiele möglichst stimmungsvoll gestaltet werden können. Ein Vorschlag ist „Public Viewing“ im Autokino. Der Ort dafür ist schon gefunden: der Kirmesplatz am Stadion. Zwischen Theorie und Praxis liegen allerdings ein paar große Hürden.

Boulevard der Bücher3:05

Boulevard der Bücher

Vielleicht heißt sie ja irgendwann nur noch "BBB" oder "Triple B", wenn sie einmal etwas bekannter ist. Die Bochumer Bücherbörse gab es jetzt zum zweiten Mal und schon hatte sie einiges mehr zu bieten als in der ersten Auflage. Neben dem Verkauf gab es noch die Präsentation von Bochumer Autoren. Die gab es zu sehen und zu hören im sogenannten Lesezelt, einem der wenigen schattigen Plätzchen auf dem Boulevard der Bücher.

Richtfest Musikzentrum Bochum8:44

Richtfest Musikzentrum Bochum

Das Bochumer Musikzentrum feiert Richtfest. Fünf Monate nach der Grundsteinlegung ist der Rohbau an der Viktoriastraße fertiggestellt. Eine Baustellenführung mit musikalischer Begleitung durch die die Blechbläser der Bochumer Symphoniker, Ensembles der Musikschule und einem Männergesangsverein. Der letzte Nagel wurde feierlich eingeschlagen: „Ein Haus, in dem’s harmonisch klingt, das Herz in Freude fröhlich schwingt, wo Groß und Klein in frohem Streben die Schönheit der Musik erleben“.

Technikgeschichte mit fischertechnik3:57

Technikgeschichte mit fischertechnik

Wie funktioniert ein Differentialgetriebe, wie ein Praxinoskop?! Spielerisch erfuhr man die Antworten im Spielzeugparadies Wagner, wo der Bochumer Mathematikprofessor Thomas Püttmann anhand von fischertechnik-Modellen die Meilensteine der Technikgeschichte, die den technischen Fortschritt bis heute prägen, anschaulich nachbaute. Die Bochumschau zeigt bewegte Bilder, zum Bauen, erleben und begreifen.

 


Weitere Bochum-Filme …