Filme zum Thema "Kultur"

Tag im Park 2019

Am 9. Juni 2019 verwandelte sich der Bochumer Stadtpark mit Theater, Musik und Kunst. Erneut wurden Orte im Grünen zu Bühnen, Orchesterräumen und Ateliers durch das Schauspielhaus Bochum, die Bochumer Symphoniker und das Kunstmuseum Bochum. Unter freiem Himmel war dies ein Tag im Grünen zum Staunen und Träumen für die ganze Familie. Beteiligt waren das Schauspielhaus Bochum, die Bochumer Symphoniker und das Kunstmuseum Bochum.

Third Space

Was macht ein gestrandetes Flugzeug, eine Transall vor der Jahrhunderthalle in Bochum? Das von raumlaborberlin für die Ruhrtriennale entworfene Festivalzentrum "Third Space" bietet im Sommer 2018 einen offenen Ort des Kennenlernens und Austauschs: Ob beim gemeinsamen Filme schauen, Tanzen auf der Flugzeugplattform, Mitmachangeboten und Workshops, aber auch bei Diskussionen gilt: der Third Space ist ein Ort der Versammlung für alle: Lesung, Performance, Film, Diskurs, Bar und Party. Hoffentlich gibts dort auch Tomatensaft?!

Schauspielhaus Sanierung

Die Bühne und der Zuschauerraum des Schauspielhaus Bochum werden für 3,5 Millionen Euro aufwändig renoviert. Ein großes Gerüst steht im 24 Meter hohen Innenraum des Schauspielhauses. Die Arbeiten laufen seit dem 22. Mai 2018 und werden zur neuen Spielzeit abgeschlossen sein. Pro Tag verarbeiten die Handwerker im Zuschauerraum und auf der Bühne Gewerke im Wert von 40.000 Euro, u.a. eine neue Tonanlage und moderne Elektrotechnik. Die Vorgaben des Denkmalschutzes in diesem ehrenwerten Haus werden eingehalten.

Küppers Quartier

Gerade erst haben wir über das 100jährige Jubiläum der VBW berichtet und schon sorgt das Bochumer Wohnungsbau-Unternehmen wieder für Schlagzeilen. Diesmal allerdings nicht mit einem Blick in die Vergangenheit, sondern in die Zukunft, denn die VBW hat zwischen Stadion und Stadtpark ein ganz neues Wohnviertel errichtet. Der Name: "Küppers Quartier". Die Bochumschau gibt einen optischen Einblick in dieses spannende Millionen-Projekt der VBW Bochum.

 

100 Jahre VBW

Die VBW ist in Bochum der Vermieter Nummer 1. In Zahlen: 13.000 Wohnungen mit rund 40.000 Mietern. Ein Bestand, der das Bochumer Stadtbild prägt, denn die VBW war und ist bei allen großen städtebaulichen Projekten mit dabei - und das seit dem Jahr 1916. Ein Film mit Bildern aus 100 Jahren Stadt- und Unternehmensgeschichte.

Stadtwerke-Sponsoring

Ein Sponsoring ist ja eigentlich eine schöne Geschichte. Diejenigen, die etwas übrig haben, geben denjenigen etwas was, die was brauchen. Voraussetzung ist eine gute Idee und ein lohnenswertes Projekt. Zu den größten Kultursponsoren in Bochum zählen traditionell die Stadtwerke. Die haben ihr Sponsoring-Paket aber vor kurzem neu einge- und verteilt. Und wenn mit alten Gewohnheiten gebrochen wird, gibt es meistens den einen oder anderen, der sich nicht so gut behandelt sieht, wie zuvor. Dabei ist alles ganz klar geregelt, sagen die Stadtwerke und stellen hier ihr neues Vergabesystem vor.

Im Hole

Es gab wohl in den letzten Jahren einige Autofahrer, die auf dem Sheffieldring die Ausfahrt Kornharpen genommen haben, um über die Elbestraße zum Stadion zu fahren und plötzlich dachten, sie hätten sich verfahren. Dort, wo die Häuser sonst immer das triste Grau der alten Nachkriegssiedlungen trugen, war plötzlich alles hell und farbig. Wobei "plötzlich" jetzt doch ein bißchen zu keck formuliert ist. In einer längeren Um- und Neubauphase ist im Quartier "Im Hole" in Kornharpen eine neue und auffällige Siedlung entstanden.

Beamtenplatz

In unserer Serie "Wer wohnt denn da?" sind wir diesmal auf einen Platz mit einer besonderen Geschichte gestoßen. Er heißt "Beamtenplatz" und liegt mitten in einer Bergmannssiedlung. Klingt ungewöhnlich, bedeutet aber nur, dass da früher die etwas "besseren" Leute gewohnt haben. Nämlich diejenigen, die auf der Zeche in gehobenen Positionen gearbeitet haben. Heute ist aus dem "Beamtenplatz" der "Platz der Bergmannswitwen" geworden. Und die haben eines gemeinsam, sie wohnen dort seit ewigen Zeiten. Mitten in der "Dahlhauser Heide", der Kappskolonie.

 

Ein Tag im Park

Diesmal ohne Picknickdecke, dafür mit Regenponcho. Diesmal ohne Spazierstöcke, dafür mit Regenschirmen. Die diesjährige Entdeckungsreise durch den Bochumer Stadtpark mit viel Kunst, Theater und Musik wurde vom theatralischen Wetter begleitet. Summer of 2013. Mal Sonne, mal Regen. Doch die Schauspieler und Musiker, großen und kleinen Künstler trotzten mit ihren Darbietungen den Wetterkapriolen. Und der älteste Landschaftsgarten des Ruhrgebiets wurde rund um den zentralen See selbst zur Bühne.

Die neue Hustadt

Die Hustadt ist definitiv ein ganz besonderes Stück Bochumer Bau- und Kulturgeschichte. Zu Beginn der 70er als Wohnen der modernen Art errichtet, wurde die Hustadt im Laufe von zwei Jahrzehnten zu einem Ort, wo keiner mehr hinwollte. Hohe Häuser, viel Beton, wenig Grün. Nun, wiederum zwei Jahrzehnte später, wird die alte Siedlung reanimiert. In die Hustadt ist wieder Leben gekommen - und Farbe.

Grummer Karree

Das Ruhrgebiet ist die Heimat der Arbeitersiedlungen. Von der Margarethenhöhe (Essen) bis zur Kapps-Kolonie (BO-Hordel) gibt es viele dieser Orte, in der die Ruhrgebietsgeschichte noch spürbar ist. Es gibt Siedlungen, die sehen heute viel schöner aus, als damals, als sie gebaut wurden. Speziell die 20er Jahre-Siedlungen, die meist in der Nähe von Stahlwerken errichtet wurden. Ein Beispiel ist die Siedlung in der I. Parallelstraße in Grumme. Aus dem häßlichen Entlein ist ein schöner Schwan geworden. Mit ganz viel Geschichte und einem neuen Namen.

Ein Tag im Park

Alle spielten mit: Das Schauspielhaus Bochum, die Bochumer Symphoniker, das Kunstmuseum Bochum und das Bochumer Wetter. Ideale Bedingungen also für ein schönes, kulturelles Picknick im Herzen der Stadt. Mit Seebühne, Freilichtbühne, Openairorchestern und Ateliers unter freiem Himmel. Ein besonderer Tag im Stadtpark mit viel Musik, Schauspiel und Kunst für das kleine und große Publikum.

 

Ruhr International

Vor 38 Jahren startete auf dem Wasserschloß Kemnade erstmals ein außergewöhnliches Festival. "Kemnade International" hieß es und hatte den Anspruch, dass sich die heimischen Deutschen und die zugewanderten Ausländer besser kennen lernen sollten. Zwei Generationen später gibt es das Fest immer noch - allerdings mit einem neuen Namen: "Ruhr International". Kennen lernen muß man sich jetzt nicht mehr, aber man darf erstaunt sein, wie groß das kulturelle Spektrum des Ruhrgebietes mittlerweile geworden ist.

Von Zuwanderung bis X-Vision

Früher war es Kemnade International, heute ist es X-Vision. Musik, Folklore, Jugendkultur. Das alles und 50 Jahre Zuwanderung von Türken nach Deutschland, nach Bochum, zeigte ein Abend im Stadtarchiv Bochum. Die Archivare eröffneten die Ausstellung, die jugendlichen Musiker füllten sie mit Leben.

Bahnhof Langendreer

Herzlichen Glückwunsch, lieber Bahnhof. 25 Jahre Bahnhof Langendreer, ein Vierteljahrhundert alternative Kulturpolitik. Das hätten sich die streibaren Demonstranten, Linken, Alternativen und auch Langendreer Bahnhofsbewahrer von einst nicht träumen lassen, dass sie mal zum Establishment der Kulturpolitik gehören würden. Doch 25 Jahre und ein paar graue Haare später ist der Bahnhof auf jeden Fall eines: ein feste Größe in Bochum.

Bundestagspräsident

Es ist nicht automatisch eine Schlagzeile wert, wenn ein Mann aus Bochum in Bochum spricht. Es sei denn, er ist Bundestagspräsident und sein Wort von Gewicht. Prof. Dr. Norbert Lammert, Mann aus Bochum mit Arbeitsplatz in Berlin, war zu Gast in der Harpener St. Vinzentiuskirche, um dort über das umstrittene Thema "Leitkultur" zu sprechen. Und was demnächst in der "Zeit" oder der "FAZ" steht, gibt es schon jetzt auf der Bochumschau zu sehen.

 

Bochum 2010 - Der Film

Es war ein besonderes Jahr, dieses Jahr 2010. Es war das Jahr der Kulturhauptstadt mit vielen außergewöhnlichen Ereignissen. Dieser Film zeigt noch einmal die Höhepunkte, die ein Jahr lang begeistert und teilweise sogar verzaubert haben. Ein Film über Bilder, die in Erinnerung bleiben.

Schachtzeichen

Das Symbol des Kulturhauptstadtjahres war ein gelber Ballon, das Flug-Objekt der „Schachtzeichen“, eine Aktion des Erinnerns. Eine Erinnerung daran, was das Ruhrgebiet früher einmal war: eine Ansammlung von Bergbauzechen mit umgebenen Wohnsiedlungen. An jeder Ecke ein Schacht, der einmal der Mittelpunkt einer Gemeinschaft war. Mit unheimlich viel Enthusiasmus haben die Ruhrgebietsbewohner an diese Zeit erinnert und Platzhalter für die längst verschwundenen Fördertürme erstellt. Das waren die gelben Ballons, die eine Woche lang überall zu sehen waren, so wie früher die Zechen.

Still-Leben A40

Es war die Hauptmeldung in den Nachrichten, es gab Live-Ticker, Schlagzeilen und Titelbilder auf den Zeitungen in aller Welt. Eine stillgelegte Autobahn voller Menschen war der Knaller der Kulturhauptstadt 2010 im Ruhrgebiet. Wer hätte gedacht, dass die A40 einmal Kult wird. An diesem Tag wurde deutlich, dass die A 40 mehr ist, als Asphalt: es ist wirklich die Lebensader des Reviers.

Ruhr-Triennale

Das alljährliche Festival der Hochkultur bot auch in diesem Jahr große Namen und außergewöhnliche Aufführungen und die Jahrhunderthalle als Hauptspielort zeigte dabei wieder einmal seine Wandlungsfähigkeit. Von der Industriekulisse bis zur Wüste - die Regisseure nutzten Höhe, Breite und vor allem die Weite. Ungewöhnliche Bilder an einem außergewöhnlichen Ort.

 

3 Ufer – 1 Fest

Ein neuer Name, ein neuer Ort aber eine alte Tradition. „3 Ufer – 1 Fest“ war nichts anderes als das altbekannte Festival „Kemnade International“. Allerdings fand es in diesem Jahr nicht im Haus Kemnade, sondern direkt am Kemnader See statt. Wenig geändert hatte sich aber am Konzept: es war wie immer ein farbenfrohes Festival der Musik und der Kulturen.

Urbanatix

Ein ganz neues Showformat, eine ganz neue Mischung aus Street-Artistik und Jugendkultur. Urbanatix – die wohl nachhaltigste Entdeckung des Kulturhauptstadtjahres in Bochum. Alles begann mit einer kleinen Artistenschule in der alten Marienkirche in der Bochumer Innenstadt. Daraus wurde dann nach wochenlanger harter Arbeit eine große Bühnenshow, die das Publikum bis weit über die Stadtgrenzen hinaus begeistert hat. Urbanatix – selten zuvor wurde Artistik und Unterhaltung so gut miteinander vermischt.

Route der Wohnkultur

Die Geschichte der Architektur der großen Wohnsiedlungen im Ruhrgebiet kann auf einer Rundfahrt namens „Route der Wohnkultur“ besichtigt werden. Doch Vorsicht, es ist eine Tour voller Erstaunen und Erschrecken. Zuerst kommt der Schreck, beim Anblick der architektonischen Bausünden der vergangenen Jahrzehnte. Dann folgt das Staunen darüber, was aus diesen ehemals so hässlichen Siedlungen in den letzten Jahren geworden ist.


Bochumer Themen