Filme aus Bochum

» Rauszoomen

Bochumer Filmorte

Filme in Bochum-Querenburg

Bochums Urgestein

Es gibt im Bochumer Süden einen Ort, wo vieles zu Tage tritt, was unseren Boden, unsere Erde ausmacht. Gesteinsschichten aus vielen 1000 Jahren und mittendrin ein Kohlenflöz. Eine seltene Attraktion im ganzen Ruhrgebiet. Zu bestaunen ist das alles im Steinbruch der alten Zeche Klosterbusch.

Abriss! Warum?

Im Bochumer Lottental wurden die baulichen Reste der Zeche Klosterbusch freigeschnitten, die dort lange Zeit hinter Büschen und Bäumen gut versteckt lagen. Jetzt sind sie wieder sichtbar, aber nicht, um das Gebäude in seiner architektonischen Besonderheit zu präsentieren, sondern um es abzureißen. Eine Baumaßnahme, die jetzt auf Widerstand stößt.

Botanischer Garten

Eigentlich gibt es in Bochum einen Ort, wo eine „botanische Weltreise“ möglich ist, wo eine Wüste voller stacheliger Kakteen wartet und zu jeder Jahreszeit farbige Blüten überraschen. Leider ist dieser Ort seit zwei Jahren wegen „sie wissen schon warum“ geschlossen und der Botanische Garten, von dem hier die Rede ist, ist zwar außen zugänglich, aber nicht in den Schauhäusern. Deshalb sind wir einmal mit der Kamera hineingegangen.

Schleichender Verfall

Das Uni-Center wurde vor fast 50 Jahren als Prunkstück des urbanen Lebens und der Vermischung von Wohnen, Arbeit und Einkaufen gefeiert. Doch wenn 50 Jahre lang nichts für die Erhaltung getan wird, dann verliert auch ein Prunkstück seinen Glanz. Schuld ist der Besitzer und Investor. Der Bundestagsabgeordnete Axel Schäfer spricht von "Raubtier-Kapitalismus" und erklärt auch warum.

 

Der "Comebacker"

In der manchmal etwas groben Ruhrgebietssprache gibt es den treffenden Satz "Der Teufel scheißt immer auf den dicksten Haufen!" Was soviel heißt wie "Wo das Pech zuhause ist, gibt es immer noch einen drauf." So wie bei Patrick Fabian. Der Innenverteidiger des VfL Bochum hat sich vor gut zwei Monaten seinen vierten(!) Kreuzbandriß zugezogen. Ein unfassbares Pech. Wie geht es ihm, was macht er? Die Bochumschau hat ihn einen Tag lang begleitet.

Innovation für das Ruhrgebiet

Bundesminister Sigmar Gabriel zu Gast an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Vortrag "Rohstoff Wissenschaft. Innovation für das Ruhrgebiet" am 13. November 2015. Nach seiner Rede geht er auch auf Fragen zu "TTIP", "Flüchtlinge" und "Bürokratie" ein.

UniverCity

Bochum ist eine Universitätsstadt. Keine Frage. Wer sieben Hochschulen mit gut 55.000 Studenten besitzt, der darf ruhig ein Buch im Wappen tragen. Die Hochschulen arbeiten im Netzwerk der UniverCity eng an dem gemeinsamen Ziel, Bochum als Stadt der Wissenschaft und Bildung noch bekannter zu machen. "UniverCity" ein schöner Begriff mit vielen spannenden Projekten, wie diese Geschichte hier zeigt.

Woher? Wohin?

An der Ruhr-Universität Bochum gibt es 3.387 ausländische Studierende. Viele davon besuchen an der RUB Sprachkurse im Bereich "Deutsch als Fremdsprache": Sie lernen Deutsch für das Studium, für das Leben und auch für die Liebe. Dieser Film stellt fünf Studierende aus dem Ausland vor: Er erzählt, woher sie kommen und wohin sie noch gehen wollen.

 

RUB stromfrei

50 Jahre im Licht der Öffentlichkeit zu stehen ist nicht immer einfach. Am Mittwoch, 15.04.2015, war es dann soweit: Lady in Black. Ein Stromausfall an der kompletten Ruhr-Universität Bochum hüllte die reife Dame in ein dezentes schwarz. Vom Stromausfall waren mehrere 10.000 Studierende und Mitarbeiter der RUB und der und der Fachhochschule Bochum betroffen. Verursacher waren laut Aussagen der Stadtwerke Bochum zwei defekte Mittelspannungskabel an der Schattbachstraße. Die Uni gab den Betroffenen #stromfrei.

Schiedsrichterspray

Das Schiedsrichterspray ist in aller Munde. Jetzt endlich ist es auch in der Kreisliga angekommen. Freistöße können nun noch präziser von den Unparteiischen koordiniert und von den Sportskameraden ausgeführt werden. Die Auswahl an Freistoßsprays für Fußballer ist riesig. Welches Freistoßspray ist das beste? Wir machen den Test!

WM-Studio Querenburg

Die Bochumschau hat keine Kosten und Mühen gescheut und sein WM-Studio im Süden aufgebaut. Mit unserer Standleitung und mit Fußballphilosophen (m/w) analysieren wir knallhart und ungeschminkt (manchmal aber auch auch geschminkt) live Geschehnisse, die tausende Kilometer weit entfernt in Echtzeit passieren. Hier im Bochumer Süden, auf dem Ascheplatz, werden die besten Szenen nachgespielt und im Museum, dem Vereinsheim des TuS Querenburg, wo zeitgenössische Fußballkunst zelebriert wird, ist man bereit wie nie.

RUB ExtraSchicht

Kronleuchter im Sumpf, Teelichter in Tüten, Toaster an Bäumen und Marshmallows im Lagerfeuer. Ungewöhnliche Illuminationen und Installationen verwandelten den Botanischen Garten in einen Märchenwald. Die Verantwortlichen der RUB haben in zahlreichen Nacht- und ExtraSchichten einen fabelhaften Parkour kreiert. Vorbei an Pavillons, Gewächshäusern und dem Chinesischen Garten, begleitet von Musik, Tanz, Literatur und Kunst. Und 20.000 Besucher zeigten ob des blümeranten Meisterwerks mit dem grünen Daumen sicher nach oben.

 

Die neue Hustadt

Die Hustadt ist definitiv ein ganz besonderes Stück Bochumer Bau- und Kulturgeschichte. Zu Beginn der 70er als Wohnen der modernen Art errichtet, wurde die Hustadt im Laufe von zwei Jahrzehnten zu einem Ort, wo keiner mehr hinwollte. Hohe Häuser, viel Beton, wenig Grün. Nun, wiederum zwei Jahrzehnte später, wird die alte Siedlung reanimiert. In die Hustadt ist wieder Leben gekommen - und Farbe.

KinderUni

1.800 Grundschulkinder erhielten an zwei Tagen spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaften an der Kinderuni an der Ruhr-Universität Bochum. Mit spannenden Vorträgen über Erdbeben und Träume, Mitmachstationen wie Drehstrom-Carrera-Bahn, Zahnpasta-Herstellung und Roboter-Rennen stillte die RUB im Audimax den Wissensdurst der experimentierfreudigen Nachwuchsforscher. Überall Neues zu entdecken: große Augen, lange Schlangen und Heureka-Rufe der Preadoleszenz.

RUB ExtraSchicht

Gelungene akademische Premiere: Als erste Universität war die RUB Spielort der ExtraSchicht und bot seinen Besuchern bildende und darstellende Kunst, Musik, langsame und schnelle Worte. Mittendrin, die zeigefreudige, reife Dame UB, die ihren Fünfzigsten feierte. Der Höhepunkt an diesem schönen, lauen Sommerabend: Sigrid Sandmanns´ Licht- und Audioinstallation „Der Geist des Reviers“. Wunderbare Wortgeister schufen hier eine ganz besondere Atmosphäre auf dem Campus.

Nika Gelashvili

Ein neuer Länderpunkt für den VfL Bochum. Dort gibt es jetzt auch einen Georgier. Jahrelang gab es die "Endungs-vilis" nur im Breisgau zu finden. Beim SC Freiburg gab es den Alexander Iashvili, den Otar Khizaneishvili, den Lewan Kobiaschwili und sogar den deutschen Tobias Willi. Jetzt hat Bochum auch einen "Vili": Nika Gelashvili. 26 Jahre, verheiratet, drei Kinder. Also ein schneller Junge.

 

Figaros Hochzeit

Im Verständnis der Bochumer Symphoniker ist der TV-Moderator Harald Schmidt so etwas wie ein "Artist in Residence" geworden. Er ist zwar nicht fest aber häufig in Bochum. Schmidt spielt hier gerne und das Publikum mag ihn schon seit seinem Auftritt am Bochumer Schauspielhaus im Jahr 2002. Jetzt ist er wieder in einer ungewöhnlichen Rolle zu sehen, als der Erzähler in der "Hochzeit des Figaro".

Walli singt Welthits

Frage: Nennen sie typische Ruhrgebietseindrücke aus den 60er und 70er Jahren! Antwort: Rauchende Schlote, rollende Seilscheiben, Brieftauben, Fußball, Frauen im Kittel. Frage: Frauen im Kittel? Antwort: Hausfrauen in geblümten oder taubengrauen Kitteln, die sie den ganzen Tag trugen. Frage: Gibt es die noch? Antwort: Mindestens eine. Siehe den Film!

New Pott

Ein Fotografie-Projekt von Mischa Kuball unter dem Titel „100 Lichter / 100 Gesichter“. Ich schenke dir eine Lampe und du mir deine Geschichte. Hört sich komisch an, ist aber richtig spannend. Der Künstler Mischa Kuball hat 100 Zugezogene aus 100 verschiedenen Ländern befragt, wie und warum sie im Ruhrgebiet gelandet sind. Und dazu hat er sie noch in ihrem Zuhause fotografiert.

Route der Wohnkultur

Die Geschichte der Architektur der großen Wohnsiedlungen im Ruhrgebiet kann auf einer Rundfahrt namens „Route der Wohnkultur“ besichtigt werden. Doch Vorsicht, es ist eine Tour voller Erstaunen und Erschrecken. Zuerst kommt der Schreck, beim Anblick der architektonischen Bausünden der vergangenen Jahrzehnte. Dann folgt das Staunen darüber, was aus diesen ehemals so hässlichen Siedlungen in den letzten Jahren geworden ist.